Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles Schuljahr


Erfolgreich im Weltall: Johanneum-Schüler und -Schülerinnen erfolgreich bei NASA-Wettbewerb

Die Schüler und Schülerinnen des Wahlunterrichts Astronomie haben bei der renommierten Hubble’s Night Sky Challenge der NASA beeindruckt.

Mit ihren Aufnahmen des Nachthimmels sicherten sie sich bereits im Januar das silberne Zertifikat des Wettbewerbs. Im Laufe des Jahres will das Team unter der Leitung ihrer Lehrer Thilo Zerbe und Dorit Betz weiter an Aufnahmen von entfernten Galaxien und Nebeln sowie Kugelsternhaufen arbeiten, um auch das goldene Zertifikat und eine Ehrennadel zu erlangen.

Die Schüler und Schülerinnen widmeten sich mit großer Leidenschaft dem Projekt, bei dem es darum geht, Fotos der NASA, die das berühmte Hubble-Teleskop in den letzten 35 Jahren im Weltall aufgenommen hat, mit eigenen Mitteln und selbst zu fotografieren. Dies war möglich durch ein 2024 neu angeschafftes Schulteleskop, das interessierte Schüler und Schülerinnen ausleihen können, um von zuhause aus die von der NASA vorgegebenen Himmelsregionen zu fotografieren. Im Rahmen der Challenge wurden sie dazu aufgefordert, eigene Aufnahmen von Himmelsobjekten zu erstellen und diese mit den Bildern des Hubble-Weltraumteleskops zu vergleichen.  Dabei gelangen bereits im Januar Jannis Vogelsang erstaunliche Fotos, die Februar-Aufgaben löste größtenteils Tim Klein. Der Rest des Teams, bestehend aus den Schülern und Schülerinnen Leander Bill, Henry Mercik, Finn Tjamo Greilich, Marlene Monika Stahl, Milla Henrich, Leonie Marie Hönig, Max Windolf, Tom Gordon Wetz, Levin Sohn, Can Sakarya, Lennard Strauch und Maximilian Schäfer werden im Laufe des Jahres versuchen, weiterhin alle gestellten Aufgaben zu lösen.

Um die beeindruckenden Fotos zu erstellen, muss der jeweilige Fotograf bzw. die jeweilige Fotografin zunächst das von der NASA vorgegebene Himmelsobjekt im Nachthimmel lokalisieren und das Teleskop auf das Objekt ausrichten, um es anschließend abzulichten. Im Anschluss müssen die vom Hubble-Foto vorgegebenen Regionen und spezifischen Teile im Foto der Schüler und Schülerinnen ebenfalls gefunden und im Vergleich zu den Hubble-Aufnahmen vergrößert oder gedreht werden. Bereits im Februar befanden sich in der NASA-Liste gleich mehrere Objekte des Schwierigkeitsgrades 3 (von 3) einer Skala, die angibt, wie schwer ein bestimmtes Himmelsobjekt aus einem der bekannten Deep-Sky-Kataloge (Messier, Caldwell oder NGC) am Nachthimmel zu lokalisieren ist, sodass diese Aufgabe als alles andere als banal zu bezeichnen ist.

Die Fotos werden auf dem instagram-Account des Wahlunterrichts Astronomie (johanneumspaceagency) auch der Öffentlichkeit präsentiert. So können Mitschüler und Mitschülerinnen, Eltern und Interessierte die beeindruckenden Ergebnisse der Hubble’s Night Sky Challenge hautnah erleben. Ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Leidenschaft für die Wissenschaft große Erfolge erzielen kann – sogar bis zu den Sternen und darüber hinaus.

Folgt gerne unserem Instagram-Kanal:

 

Preisträger k

Preisträger

 

IMG 1088 k

 

Collage Hubble Johanneum gesamt Januar k

Kontaktformular

Dieses Feld wird benötigt.