• Johanneum aus der Luft 1
  • IMG 2023 K 25
  • IMG 1829 K 25
  • Johanneum aus der Luft 2
  • IMG 2008 K 25
  • IMG 5586 K 25
  • IMG 5578 K 25
  • IMG 1770 K 25

Fachbereich 3

Das Fach Biologie

Willkommen auf Seiten der Fachschaft Biologie des Johanneum Gymnasiums Herborn!

Informationen zum Fach

Der Begriff Biologie hat seinen Ursprung in der griechischen Sprache und leitet sich von den beiden Wörtern „bíos“ = Leben und „logos“ = Lehre ab.

Die Biologie ist die „Lehre vom Lebendigen“; eine Naturwissenschaft, die sich mit den Lebewesen, den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen, aber auch mit den speziellen Besonderheiten der Lebewesen, ihrem Aufbau, ihre Organisation und Entwicklung sowie ihren vielfältigen Strukturen und Prozessen befasst.

Biologen nutzen allgemeine wissenschaftliche Arbeitsmethoden, wie z.B. Beobachtung, Hypothesenbildung, Experimente oder Untersuchungen und die biologische Forschung liefert uns neue Aufschlüsse über den Aufbau der Natur und hilft den Menschen somit, die Natur besser zu verstehen und im Einklang mit ihr zu leben.

Wie andere Wissenschaftsgebiete auch, unterteilt sich die Biologie in verschiedene Unterkategorien:

  • Humanbiologie: beschäftigt sich mit der menschlichen Physiologie und somit mit den Funktionen der verschiedenen Organismen.
  • Genetik: beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktion der Gene und ihrer Weitervererbung.
  • Physiologie: ist das Studium der Funktionen verschiedener Zellen, Gewebe, Organe und ihrem Zusammenspiel als ein funktionierendes System.
  • Verhaltensbiologie: studiert das Verhalten von Tier und Mensch. Dabei vergleicht sie Verhaltensmuster, um dadurch den Nutzen für eine spezifische Art "Mensch" oder für ein Individuum zu ermitteln.
  • Botanik: beschreibt die Grundprinzipien der Entwicklung der Pflanzen, ihren Aufbau und ihre Funktion.
  • Ökologie: beschreibt die Interaktion zwischen der Umwelt und den in ihr lebenden Organismen. Dabei werden mittlerweile fast alle Teilgebiete der Ökologie mit den durch
  • Menschen verursachten Umweltproblemen in Verbindung gebracht, um dadurch eine politische Argumentation zu ermöglichen.
  • Entwicklungsbiologie: beschäftigt sich mit der Individualentwicklung eines Organismus. Dabei werden die verschiedenen Wachstums- und Entwicklungsphasen beschrieben.
  • Evolutionsbiologie beschäftigt sich mit der Verwandtschaft von Arten und deren Veränderung durch Vererbungsoptionen.
  • Mikrobiologie: beschäftigt sich mit Mikroorganismen die zu klein sind für das menschliche Auge. Spezielle Fachgebiete der Mikrobiologie sind die Bakteriologie, die Virologie sowie die Mykologie. Dabei werden verschiedene Arbeitsmethoden eingesetzt, die hauptsächlich aus der Zytologie, Genetik sowie Biochemie stammen.
  • Zellbiologie (Cytologie): beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktion der Zelle. Sie erklärt molekularbiologische Vorgänge auf zellulärer Ebene.

In neuerer Zeit haben sich infolge der fließenden Übergänge in andere Wissenschaftsbereiche (z. B. Medizin und Psychologie) sowie des interdisziplinären Charakters der Forschung (Biochemie, Biophysik) auch die Bezeichnungen Biowissenschaften, Life Sciences oder Lebenswissenschaften etabliert.

Wichtige Ziele des Biologieunterrichts am Johanneum sind es, das Interesse der Schüler am Fach Biologie und seinen Inhalten zu wecken und den Schülern die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen näher zu bringen. Daher binden wir zahlreiche Experimente in den Unterricht ein und besuchen an den passenden Stellen im Unterricht auch gerne außerschulische Lernorte. Im Rahmen der Experimentdurchführung lernen die Schüler eigene Fragestellungen zu entwickeln, Hypothesen zu bilden, Versuchsabläufe zu beobachten und zu protokollieren und die Versuchsergebnisse korrekt auszuwerten. In zahlreichen Gruppenarbeiten wird die Teamfähigkeit und die Selbstständigkeit der Schüler gefördert.

Kontaktformular