• Johanneum aus der Luft 1
  • IMG 2023 K 25
  • IMG 1829 K 25
  • Johanneum aus der Luft 2
  • IMG 2008 K 25
  • IMG 5586 K 25
  • IMG 5578 K 25
  • IMG 1770 K 25

Fachbereich 1

Das Fach Englisch

Übergangsprofil

 

Welche Voraussetzungen soll ein Kind aus der Grundschule mitbringen, um in der Jahrgangsstufe 5 an unserer Schule erfolgreich im Englischunterricht mitarbeiten zu können?

 

Hörverstehen/Hör-Sehverstehen 

Die Lernenden können sprachlich einfache Äußerungen aus ihrem nahen Umfeld wiedererkennen und einzelne Informationen verstehen, wenn betont langsam, sorgfältig und mit sehr hohem Anteil an bekanntem Wortschatz gesprochen wird, Pausen zum Sinnerfassen eingeräumt und die Äußerungen, wenn nötig, wiederholt werden. 

 

Lesen und Leseverstehen 

Die Lernenden können bekannte Wörter oder sehr kurze, einfache Texte mit vertrauten Sätzen lesen und verstehen. 

 

Sprechen

Die Lernenden können sich mit kurzen, isolierten, überwiegend vorgefertigten Wendungen über vertraute Gegenstände, über sich selbst und andere Personen äußern.

 

Schreiben

Die Lernenden können lautsprachlich gesicherte Wörter und Sätze abschreiben und kurze Texte nach Vorlage erstellen. 

 

Sprachmittelnd handeln 

Die Lernenden können den Inhalt oder Elemente einfacher, klar strukturierter Hörsituationen und Texte sinngemäß auf Deutsch wiedergeben, indem sie bekannte Wörter oder Wendungen herausfiltern.

Quelle: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kc_mfs_prst_201103_21.pdf

 

Anfangsunterricht

Seit mehreren Jahren arbeiten wir eng mit den abgebenden Grundschulen (derzeit 16) zusammen, um den Kindern einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Wir bauen auf die Inhalte, Methoden und Kompetenzen auf, die in der Grundschule erworben wurden und führen zunächst den oftmals spielerischen Zugang zur Zielsprache fort. Möglicherweise bestehende Lernstandsunterschiede werden im Laufe des ersten Schulhalbjahres der Jahrgangsstufe 5 kompensiert. Besonderen Wert legen wir auf den Erwerb von Lernstrategien (z.B. systematischer Wortschatzerwerb) und den Ausbau der schriftlichen Sprachproduktion.

  • Fachunterricht und Stundentafel
  • Stundentafel Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe

5

6

7

8

9

10

Wochenstunden

5

5

4

4

3

3

 

Lehrwerk

Unser aktuelles Lehrwerk ist Green Line (G9) aus dem Klett Verlag. Ein  umfangreiches Zusatzangebot an Förder- und Übungsmaterialien ist erhältlich.

  • Außerunterrichtliche Angebote
  • Stützkurse

Für Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem Förderbedarf bieten wir in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Zusatzkurse an. Dort werden Unterrichtsinhalte von Fachlehrkräften in Kleingruppen  wiederholt und vertieft. Durch diese vorübergehende Förderung können Defizite ausgeglichen werden, sodass weiterhin eine erfolgreiche Mitarbeit im Regelunterricht möglich ist.

 

E-Phase

Die E-Phase im Klassenverband versteht sich als Übergang zwischen der Sekundarstufe I und der Qualifikationsphase. Die fremdsprachlichen Grundkompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben werden mit Blick auf abiturrelevante Anforderungen (wie Aufgabenformate, Operatoren, Textanalyse, Textproduktion, Kommunikationsprüfung, Sprachmittlung etc.) anhand der drei Themenfelder Growing Up, Making A Difference, The Blue Planet weiterentwickelt. In diesem Zusammenhang werden die in der Sek I erworbenen grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse wiederholt und aufgearbeitet. Auch interkulturelle Fertigkeiten werden mit Hilfe unterschiedlichster Medien vermittelt. 

 

Englisch Q-Phase

Der Grundkurs in der Q -Phase ist dreistündig, der Leistungskurs ist fünfstündig (untutorisiert) oder sechsstündig (tutorisiert). Der Unterricht basiert auf der Grundlage des Kenrcurriculums für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Englisch. Verbindliche zu behandelnde Werke sind derzeit

im Grundkurs:
- Robert Mulligan (1962): To Kill a Mockingbird (Verfilmung des gleichnamigen Werks von Harper Lee)
- George Orwell: Shooting an Elephant
- Hanif Kureishi: My Son the Fanatic
- Zadie Smith: The Embassy of Cambodia

im Leistungskurs:
- Harper Lee: To Kill a Mockingbird sowie die Verfilmung von Robert Mulligan (1962)
- George Orwell: Shooting an Elephant
- Hanif Kureishi: My Son the Fanatic
- Zadie Smith: The Embassy of Cambodia
- William Shakespeare: Othello

Im letzten Halbjahr der Q4 findet eine mündliche Kommunikationsprüfung anstelle der letzten Klausur statt. In der Q1 - Q3 werden je zwei Klausuren geschrieben.

Im ersten Halbjahr der Q-Phase (Q1) nehmen die Themen USA - the formation of a nation, living in the American society und manifestaion of individualism - einen großen Stellenwert ein. In der Q2 beschäftigen wir uns mit dem Thema Großbritannien in Vergangenheit und Gegenwart (Tradition and change, national identity, stereotypes, colonization, multicultural society, ethnic diversity...). Country of reference ist derzeit Irland. Die Q3 thematisiert "Human dilemmas in fiction and real life". Auch die Themen "Modelling the future" und "Gender issues" werden integriert. In der Q4 betrachten wir zum Beispiel "The world of work", "Utopia and dystopia" oder "The media".

 

 

Kontaktformular