• Johanneum aus der Luft 1
  • IMG 2023 K 25
  • IMG 1829 K 25
  • Johanneum aus der Luft 2
  • IMG 2008 K 25
  • IMG 5586 K 25
  • IMG 5578 K 25
  • IMG 1770 K 25

Fachbereich 2

Das Fach Ethik

„Wer jung ist, soll nicht zögern zu philosophieren, und wer alt ist, soll nicht müde werden im Philosophieren. Denn für keinen ist es zu früh oder zu spät, sich um die Gesundheit der Seele zu kümmern.“  - Epikur                       

                                                                         

Ethik?! – Ethik in der Sekundarstufe I

Wenn die neuen Fünftklässler*innen das erste Mal im Ethikunterricht sind, haben sie oft noch keine Vorstellung von dem, was sie im Fach Ethik erwartet. Es wird wohl irgendwie um Religionen gehen... Aber sonst? Religionen sind zwar ein Bereich, den wir im Ethikunterricht bearbeiten, aber das ist bei weitem nicht alles. Warum bekommt man ein schlechtes Gewissen? Muss man dieNatur schützen? Warum gibt es Regeln? Und wer stellt die auf? - In Ethik stellen wir uns Fragen, die manchmal ganz einfach klingen, aber dann doch recht knifflig zu beantworten sind. Dazu müssen wir miteinander sprechen und diskutieren. Und dann findet man vielleicht nicht DIE eine Antwort. Aber wenn es um Freundschaft, Gerechtigkeit, Liebe, den Sinn des Lebens oder Wahrheit geht, kann es vielleicht auch nur viele mögliche Antworten geben, statt eine einzige...

 

Ethik in der Sekundarstufe II

„Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“ - Immanuel Kant

Der bestirnte Himmel über mir, das moralische Gesetz in mir? Kant bezieht sich hier auf die Frage nach dem Menschen und seiner Stellung im Kosmos auf der einen Seite und die dem Menschen innewohnende Fähigkeit zum moralischen Handeln auf der anderen Seite. Die Frage nach dem Wesen des Menschen und nach den Maßstäben moralischen Handelns waren nicht nur zu den Zeiten Kants wichtig, sondern spielen auch noch heute eine entscheidende Rolle, beispielweise in der Medizinethik oder dem Problem, nach welchen Kriterien selbstfahrende Autos entscheiden sollen, was zu tun ist. Auch das menschliche Handeln ist immer wieder von Grenzfällen betroffen, die uns herausfordern und in denen es gilt, eine moralische Entscheidung zu treffen, die nicht immer leicht ist. Neben der Ethik (Die Frage nach dem richtigen Handeln) und der Anthropologie (Die Frage nach dem Wesen des Menschen) kommen auch die Frage nach Gerechtigkeit, die Suche nach Sinn und Glückseligkeit und Religion in der Einführungs- und Qualifikationsphase nicht zu kurz!

Kontaktformular