• Johanneum aus der Luft 1
  • IMG 2023 K 25
  • IMG 1829 K 25
  • Johanneum aus der Luft 2
  • IMG 2008 K 25
  • IMG 5586 K 25
  • IMG 5578 K 25
  • IMG 1770 K 25

Fachbereich 2

Curricula Ethik

Curriculum und Ziele für Ethik in der Sekundarstufe I

Folgt man dem Kerncurriculum des Landes Hessen für das Fach Ethik an Gymnasien, kommt dem Fach Ethik „in einer Lebenswelt, die sich durch Pluralität des Werte- und Normengefüges und einer stärker werdenden Individualisierung auszeichnet“ eine „besondere Bedeutung“ zu. Ziel ist es, Fähigkeiten zur Urteilsbildung zu vermitteln, das eigene Handeln reflektieren zu lernen und damit die Lernenden bei der Entwicklung zu einem selbstbestimmten, kritischen und damit mündigen Bürger oder Bürgerin zu unterstützen.

Um dies zu gewährleisten, orientieren wir uns an den Inhaltsfeldern Gewissen und Verantwortung, Selbst und Welt, Wahrheit und Wirklichkeit, Recht und Gerechtigkeit, Mensch, Natur und Technik, Freiheit und Würde sowie Religionen, Weltbilder und Kulturen. Diese Inhaltsfelder werden gemäß den curricularen Vorgaben altersgerecht und unter Bezug zur Lebenswelt der Lernenden inhaltlich und methodisch aufbereitet, sodass eine intensive Auseinandersetzung mit Themen wie Freundschaft, Liebe, Gerechtigkeit, den Weltreligionen oder der Würde des Menschen möglich ist.

Hauscurriculum (pdf)

 

Curriculum und Ziele für Ethik in der Sekundarstufe II

Im Abitur ist das Fach Ethik bei entsprechender Wahl der anderen Prüfungsfächer als drittes, viertes oder fünftes Prüfungsfach möglich. Daraus ergibt sich die neben der schriftlichen und mündlichen Prüfung auch die Möglichkeit, eine Präsentationsprüfung oder eine besondere Lernleistung abzulegen.

Im Rahmen der gymnasialen Oberstufe spielt die Auseinandersetzung mit den Grundpositionen wichtiger Strömungen der Philosophie eine zentrale Rolle. Die Lernenden lernen an ausgewählten Textstellen die Ideen von Aristoteles, Immanuel Kant oder Arthur Schopenhauer kennen. Dabei schulen sie nicht nur den Umgang mit komplexeren Texten, sondern finden Positionen, an denen die eigenen Wertmaßstäbe überprüft, fundiert oder hinterfragt werden können. Zudem ist hier eine Zusammenarbeit mit den Religionskursen möglich: So ist es durchaus spannend zu wissen, wie die Lernenden des Parallelkurses Religion zum Thema „Die Würde des Menschen“ oder „Sterbehilfe“ stehen.

Neben der Arbeit an Texten nimmt die diskursive Auseinandersetzung mit den Inhalten im Rahmen des Unterrichtsgesprächs eine wichtige Rolle ein. Auch hier ist das Hinterfragen von Wahrheits- und Geltungsansprüchen und die damit verbundene Entwicklung der Lernenden zu kritischen und mündigen Bürgerinnen und Bürgern in einer pluralistischen Welt letztlich das Motiv des Ethikunterrichts.

Die Einführungs- und die Qualifikationsphase sind wie folgt gegliedert:

E1

Glücksvorstellungen

E2

Ethik und Religion

Q1

Anthropologie

Q2

Grundpositionen der Ethik

Q3

Recht und Gerechtigkeit

Q4

Mensch, Natur und Technik

 

 

Links zu den Kerncurricula:

Sekundarstufe I:

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-06/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf

 

Sekundarstufe II:

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf

Kontaktformular