• Johanneum aus der Luft 1
  • IMG 2023 K 25
  • IMG 1829 K 25
  • Johanneum aus der Luft 2
  • IMG 2008 K 25
  • IMG 5586 K 25
  • IMG 5578 K 25
  • IMG 1770 K 25

Das Fach Schwedisch

Das Fach Schwedisch

 

Schweden – Sprache, Land und Kultur

2-jährig, 2-stündig

Im Rahmen eines WU-Kurses erwerben die Schüler:innen folgende Kenntnisse:

  • In einem Sprachkurs Schwedisch lernen die Schüler:innen sich zu verständigen. Deshalb stehen viele sprachpraktische Übungen im Mittelpunkt, sodass die Jugendlichen beispielsweise während des Austauschs in Klasse 10 selbstständig im Café etwas bestellen oder in der Stadt nach dem Weg fragen können. Ziel ist es, dass die Schüler:innen am Ende von Klasse 10 das A1+ Sprachniveau erreicht haben. Auf diesem Niveau können die Lernenden Sätze verstehen, die mit den Bereichen rund um Personen, Familie, Ausbildung, Freizeit und Einkaufen zu tun haben, sowie diese Inhalte selbst auf Schwedisch formulieren.
  • Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Land Schweden an sich: Wie sieht die Gegend, in der die Elche leben, genau aus? Wie feiern die Schweden eigentlich Midsommar? Was haben die Wikinger und die Eiszeit mit Schweden zu tun? Wie sieht ein Schultag in Schweden aus? All diese Fragen werden im Rahmen des WU-Kurses geklärt. Ziel ist es nämlich neben den Sprachfertigkeiten auch die Topographie, Geographie sowie die kulturellen Besonderheiten Schwedens zu erschließen.
  • Und natürlich ist ein wesentlicher Bestandteil des Kurses die Reise nach Schweden. In Klasse 10 findet der Austausch mit der Katedralschule in Linköping statt. Der Austausch mit dem schwedischen Gymnasium besteht bereits seit 1973 und ist eine gut gepflegte Tradition am Johanneum. Während des Austauschs besuchen wir u.a. die schwedische Hauptstadt Stockholm und haben die Gelegenheit unser Gelerntes vor Ort anzuwenden. Darüber hinaus bereiten wir im Rahmen des WU-Kurses auch den Rückaustausch in Herborn vor, denn selbstverständlich möchten wir auch unseren schwedischen Gästen ein abwechslungsreiches Programm bieten.

 

 

Fotos und Text: Michaela Leon-Neuhaus

 

Kontaktformular