Skip to main content
  • Curricula PoWi

    Inhaltsfelder in Politik & Wirtschaft über alle Jahrgangsstufen

    Diese vom Lehrplan vorgegebenen Inhaltsfelder bilden unser thematisches Grundgerüst. Sie finden sich verteilt auf die einzelnen Klassen und Jahrgänge in der Mittel- und Oberstufe wieder (s. Tabellen unten).

    • Demokratie
    • Individuum und Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Gesellschaft und Natur
    • Recht und Rechtsprechung
    • Internationale Beziehungen und Globalisierung 

     

    Tabellarische Übersicht über Stundenzahl und Themen in den einzelnen Jahrgangsstufen

    Sekundarstufe 1 – nach Kerncurriculum (spezifiziert laut Fachkonferenzbeschluss)

    Anmerkung: Das Thema „Umwelt & Klimaschutz“ findet sich integriert in mehreren der unten genannten Themen der Sekundarstufe 1 wieder. 

    Jgst.

    Wochen-

    stunden

    Inhalte

    7

    1*

    Politik vor Ort, Jugend & Familie, Migration (optional)

    8

    2

    Medien & Freizeit, Jugend & Recht, Wirtschaften & Markt, Sucht & Drogen

    9

    2

    Arbeit & Beruf (inkl. Betriebspraktikum), Bewerbungstraining, Sozialstaat

    10

    2

    Politisches System der BRD, Internationale Sicherheit, Globalisierung, Europa

    * In der Klasse 7 nur ein Halbjahr mit zwei Wochenstunden (also eine Wochenstunde gesamt)

     

    Sekundarstufe 2 – nach Kerncurriculum und jeweils gültigem Abiturerlass

    Jgst.

    Wochen-

    stunden

    Inhalte

    11.1 (E1)

    3

    Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels, Betriebspraktikum

    11.2 (E2)

    3

    Wachstum und Lebensqualität in der Marktwirtschaft

    12.1 (Q1)

    3/6*

    Demokratie im politischen Mehrebenensystem

    12.2 (Q2)

    3/6*

    Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft 

    13.1 (Q3)

    3/6*

    Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung

    13.2 (Q4)

    3/6*

    Gegenwart und Zukunft Europas in einer globalisierten Welt

    * im Grundkurs 3-stündig, im tutorisierten Leistungskurs 6-stündig

     

    Didaktische Prinzipien

    Verschiedene fachdidaktische Prinzipien sind für uns am Johanneum beim Unterrichten des Faches Politik und Wirtschaft wichtig. Ihr Ziel ist ebenfalls die Förderung der Schüler auf dem Weg zum mündigen Bürger und zur mündigen Bürgerin. Sie finden sich entsprechend in unserem Unterricht in allen Jahrgangsstufen und zu allen Inhalten wieder.  

    • Politische Urteilsbildung
      Jeder sollte sich eine fundierte, eigene Meinung bilden können, um ein(e) mündige(r) Bürger(in) in einer funktionierenden Demokratie zu werden!
    • Kontroversität und Konsens
      Es gibt immer verschiedene Meinungen zu einem Thema! Trotzdem kann man sich einig werden!
    • Schülerorientierung
      Je mehr mich etwas interessiert, desto leichter fällt mir das Lernen!
    • Handlungsorientierung
      Ich kenne mich nicht nur in der Theorie aus, sondern kann mitreden, diskutieren, meine Meinung vertreten und eine Wahlentscheidung treffen!
    • Wissenschafts- und Fachorientierung
      Nur wenn ich Wissen habe, kann ich über gesellschaftliche Themen mitreden!
    • Aktualität
      Es macht am meisten Spaß, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und Fallbeispielen zu beschäftigen!
    • Offenheit, Toleranz und Werteorientierung
      Menschenrechte und weitere demokratische Grundsätze bilden die Basis unserer Gesellschaft. Dazu gehören auch Toleranz und Offenheit gegenüber Fremden!
    • Exemplarisches Lernen
      Am einfachsten lernt man am Beispiel!
    • Problemorientierung
      Lernen macht am meisten Sinn, wenn ich weiß, warum es Sinn macht, etwas zu lernen!
    • Methodenorientierung
      Als mündige(r) Bürger(in) kann ich diskutieren, kooperieren, analysieren, Texte verstehen, Meinungen hinterfragen, Tabellen und Grafiken auswerten, Karikaturen interpretieren und vieles mehr!
    • Produktorientierung
      Ich merke mir das Ergebnis meiner Arbeit besser, wenn dabei etwas herauskommt – zum Beispiel ein Plakat, ein Text, eine Tabelle, ein Schaubild, eine Mindmap oder Ähnliches!

     

    Kompetenzen im Fach Politik & Wirtschaft 

    Auch in Politik und Wirtschaft soll der Unterricht an vorhandene Vorstellungen und Einstellungen anknüpfen und bei der Beschäftigung mit den verschiedenen Inhalten (s. oben) über eine Analyse (Analysekompetenz) in ein begründetes Urteil (Urteilskompetenz) übergehen. Dieses kann politisches Handeln (Handlungskompetenz) zur Folge haben. Auf allen drei Ebenen hilft Orientierungswissen sowie der fachkundige Umgang mit verschieden Methoden (Methodenkompetenz), um seine Ziele zu erreichen. Jemand, der diese Kompetenzen beherrscht, kann als mündige Bürgerin oder mündiger Bürger bezeichnet werden. Dies zu erreichen ist Ziel unseres Unterrichts.

     

    Links zu den Kerncurricula:

    Sekundarstufe I:

    https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kerncurriculum_politik_und_wirtschaft_gymnasium.pdf

     

    Sekundarstufe II:

    https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo_powi.pdf

  • Lehrkräfte

  • Projekte

Kontaktformular

Dieses Feld wird benötigt.